Schließen

Wie wir arbeiten

Komplexleistung, Heilpädagogik, Therapie: Unsere Angebote im Überblick.

Eine erwachsene Frau und ein kleiner Junge malen mit Wasserfarben

Es gibt verschiedene Formen der Frühförderung. Welches Angebot für welches Kind das Beste ist, richtet sich nach seinen Bedürfnissen. Deshalb steht am Beginn jeder Frühförderung eine ausführliche Diagnostik und Beratung, auf deren Grundlage wir das weitere Vorgehen planen. Die unterschiedlichen Bausteine der Frühförderung erklären wir hier im Überblick:

In der „Komplexleistung Frühförderung“ arbeiten Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Berufsgruppen interdisziplinär, also berufsübergreifend, zusammen. Dabei bringt jede ihr fachliches und persönliches Wissen und ihre Erfahrung ein. Zur „Komplexleistung Frühförderung“ gehören:

  • Eingangsdiagnostik, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik durch ein interdisziplinäres Team 
  • Heilpädagogische Förderung
  • Therapieformen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
  • Elternberatung
  • enger interdisziplinärer Austausch und kurzfristige Absprachen im Team der Frühförderstelle
  • Kinderärztliche und psychologische Begleitung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Kinderärzten, Fachdiensten...

In der heilpädagogischen Frühförderung werden Diagnose, Förderung und Beratung ausschließlich von erfahrenen Heilpädagoginnen vorgenommen. Zur heilpädagogischen Frühförderung gehören:

  • Heilpädagogische Eingangsdiagnostik, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik 
  • Heilpädagogische Förderung
  • Elternberatung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Kinderärzten, Fachdiensten, externen Therapeuten...

Interdisziplinäre Frühförderstelle

Kontakt

Neustraße 1b
59348
Lüdinghausen
Leitung: Anne Sulek | Leitung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung: Sandra Rolf

Das Kennenlernen: Diagnostik

Am Beginn jeder Förderung steht eine umfassende Diagnostik – denn wir müssen wissen: Was kann das Kind gut? Wo braucht es Unterstützung?